eSIM-Router vereinfachen den Einsatz und das Management von IoT-Infrastrukturen erheblich. Anstelle physischer SIM-Karten oder fest verbauter Chips wird eine virtuelle SIM-Karte verwendet, die über einen Aktivierungscode oder QR-Code in den Router geladen wird. Dadurch werden Deployments schneller, flexibler und sicherer – ein Muss in modernen IoT-Umgebungen. In diesem Fall ist eSIM eine virtuelle SIM-Karte.
Category: Information

Bei der Entwicklung von IoT-Lösungen ist Zuverlässigkeit entscheidend. Geräte müssen in unterschiedlichsten Situationen funktionieren – von Innenräumen bis hin zu anspruchsvollen Außenbereichen. Eine strukturierte Testphase bei der Einführung großer Stückzahlen ist daher unerlässlich, da potenzielle Hürden erkannt werden, bevor sie den operativen Betrieb stören.
Groß angelegte Festivals ziehen jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern an. Die Logistik hinter solchen Events ist enorm: Von Sicherheit bis hin zu VIP-Einrichtungen wird alles monatelang bis ins kleinste Detail vorbereitet. Technologischer Fortschritt spielt dabei eine immer größere Rolle bei der Optimierung des Festivalablaufs.
Die Entwicklung einer IoT-Lösung erfordert mehr als nur den Bau von Geräten. Es handelt sich um einen integrierten Prozess, bei dem Hardware, Software, Konnektivität, Dateninfrastruktur und Verwaltung nahtlos aufeinander abgestimmt sein müssen. Nur mit einem gut durchdachten Ansatz entsteht eine zuverlässige, sichere und skalierbare Lösung.
Non-Terrestrial Networks (NTN) sind Kommunikationsnetzwerke, die Satelliten nutzen. Während traditionelle Netzwerke auf landbasierten Sendemasten beruhen, bringen NTN-Lösungen Konnektivität in schwer zugängliche Gebiete wie abgelegene Orte, Meeresregionen oder dünn besiedelte Regionen. Seit Release 17 ist NTN Teil des 5G-Standards der 3GPP und konzentriert sich auf die Erweiterung der Netzabdeckung über terrestrische Infrastrukturen hinaus.
Beim Aufbau einer IoT-Lösung gehen viele Unternehmen davon aus, dass die Konnektivität ähnlich einfach funktioniert wie bei einer herkömmlichen SIM-Karte: Karte einlegen und loslegen. In der Praxis ist es jedoch deutlich komplexer. IoT-Anwendungen stellen andere Anforderungen an Verfügbarkeit, Abdeckung, Verwaltung und langfristige Zuverlässigkeit. Ohne ein solides Fundament kann das Nichterfüllen dieser Anforderungen später zu höheren Kosten, komplexer Verwaltung oder geringerer Leistung führen.
Zuverlässige Konnektivität ist entscheidend für die globale Einführung von IoT-Lösungen. Thingsdata bietet Device Testing, um Ihre 2G/3G/4G/5G-, LTE-M- oder NB-IoT-Geräte vorab unter realistischen Bedingungen zu testen. So können Probleme wie Netzwechsel oder schwache Signale frühzeitig erkannt werden. Mit professioneller Begleitung, wiederholbaren Testscripts und globalen SIM-Karten verkürzen Sie die Markteinführungszeit, minimieren Risiken und vermeiden unnötige Kosten.
Die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit ihre IoT-Geräte verbinden und verwalten, steht vor einem grundlegenden Wandel. Neue technische Standards wie SGP.32 für das eSIM-Management und strengere gesetzliche Vorgaben zwingen Organisationen dazu, ihre Konnektivitätsstrategie zu überdenken.
Eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ist sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen unerlässlich. In Situationen, in denen herkömmliche feste Verbindungen wie ADSL, VDSL oder Glasfaser nicht verfügbar oder zu kostspielig sind, bietet Fixed Wireless Access (FWA) eine effiziente und skalierbare Alternative. FWA nutzt Mobilfunknetze (4G/5G), um an einem festen Standort – wie einem Zuhause oder Büro – eine stabile Internetverbindung bereitzustellen. Thingsdata liefert hochwertige FWA-Lösungen für schnelles und zuverlässiges Internet.
Viele IoT-Geräte werden mit Batterien betrieben und müssen über lange Zeiträume hinweg ohne Wartung funktionieren. Thingsdata bietet Lösungen, die fortschrittliche Energiespartechnologien wie Power Saving Mode (PSM) und Extended Discontinuous Reception (eDRX) nutzen. In diesem Artikel erklären wir, wie diese Technologien funktionieren, wofür sie eingesetzt werden und welche Vorteile sie bieten.