Was ist LTE M?
Das LTE M-Netz wurde speziell für Anwendungen des Internets of Things entwickelt und basiert auf den zuverlässigen und sicheren 4G-Netzen der Anbieter. Die Abdeckung von LTE M ist stärker als die eines 2G-Netzes und hat den Vorteil einer tieferen Durchdringung, wodurch die Abdeckung vor allem in Gebäuden um ein Vielfaches besser ist. Mit LTE M können Daten schnell und energieeffizient übertragen werden und es ist für verschiedenste Anwendungen geeignet, die derzeit mit 2G funktionieren.
Wie funktioniert es genau?
Bei der LTE M-Kommunikation werden die Daten eines Gerätes zugänglich gemacht. Eine sichere LTE M Simkarte wird in ein Gerät eingelegt. Der von uns bereitgestellte APN muss in den Einstellungen des Geräts konfiguriert werden. Die intelligente LTE M Simkarte kann dann auf das LTE M-Netz zugreifen. Das Gerät kann nun eine erfolgreiche Verbindung herstellen und bekommt eine IP-Adresse zugewiesen.
Was sind die Vorteile von LTE M?
Erstens basiert LTE M auf dem globalen 3GPP-Standard der GSMA, was Möglichkeiten für Roaming im Ausland bietet. Außerdem sind die für LTE M erhältlichen Mobilfunkmodule aufgrund von Halbduplex und geringerer Bandbreite relativ preiswert. Mit LTE-M verbundene Geräte können außerdem in einen so genannten "Tiefschlaf"-Modus gehen oder nur periodisch aufwachen, während sie verbunden sind, was eine längere batterieabhängige Lebensdauer der Geräte gewährleistet.
LTE M Beispiele
Praxisbeispiele von Kunden, die LTE M Simkarten von Thingsdata einsetzen, für: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität und CO2-Werte durch innovative Sensoren in Gewächshauskomplexen in der Landwirtschaft aus der Ferne zu messen, wertvolle Raumklimadaten mit Sensoren in Büros und Schulen zu gewinnen und Messdaten von Wechselrichtern zu sammeln, die mit Solaranlagen verbunden sind.
Was ist Power Saving Mode (PSM)?
PSM ist ein Energiesparmodus, der in IoT-Geräten verwendet wird, die über LTE-M- und NB-IoT-Netzwerke kommunizieren. Diese Funktion ermöglicht es einem Gerät, über einen längeren Zeitraum im Schlafmodus zu bleiben, ohne die Netzwerkverbindung zu verlieren. Dadurch muss es beim Aufwachen nicht erneut eine Verbindung herstellen, was Energie spart.
Wie funktioniert PSM?
1. Das Gerät übermittelt dem Netzwerk einen TAU (Tracking Area Update) Timer, der angibt, wie lange es inaktiv bleibt.
2. Während dieser Zeit bleibt das Gerät im Netzwerk registriert, reagiert jedoch nicht auf eingehende Nachrichten.
3. Sobald der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist oder das Gerät Daten senden muss, wird die Verbindung wiederhergestellt.
Vorteile von PSM
• Minimaler Energieverbrauch: Im Schlafmodus verbraucht das Gerät nur wenige Mikroampere.
• Schnelle Wiederverbindung: Da es im Netzwerk registriert bleibt, muss es nicht erneut nach einem Signal suchen.
• Ideal für Sensoren und Zähler: Geräte, die nur gelegentlich Daten senden, profitieren optimal von PSM.
Was ist Extended Discontinuous Reception (eDRX)?
eDRX ermöglicht es einem Gerät, die Häufigkeit zu verringern, mit der es auf Netzwerkverkehr hört. Dies reduziert den Stromverbrauch und verlängert die Batterielaufzeit.
Wie funktioniert eDRX?
1. Das Gerät legt einen eDRX-Zyklus fest, der bestimmt, wie oft es Nachrichten vom Netzwerk empfängt.
2. Dieses Intervall kann je nach Einstellung von wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden variieren.
3. Während inaktiver Phasen bleibt das Gerät im Schlafmodus und verbraucht dadurch weniger Energie.
Vorteile von eDRX
• Geringerer Stromverbrauch als bei herkömmlichem DRX durch reduzierte Netzwerkaktivität.
• Weiterhin erreichbar für eingehende Nachrichten, jedoch weniger häufig.
• Geeignet für IoT-Geräte, die nur gelegentlich Daten empfangen, wie Tracker und Alarmsysteme.