Was ist CAN-Bus? Kommunikationsprotokoll für Echtzeit-Datenaustausch zwischen Embedded-Systemen

Was ist CAN-Bus?

CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Kommunikationsprotokoll für zuverlässigen, effizienten und echtzeitfähigen Datenaustausch zwischen elektronischen Komponenten – ganz ohne zentrale Host-CPU. Ursprünglich in den 1980er-Jahren von Bosch für die Fahrzeugelektronik entwickelt, findet CAN-Bus heute breite Anwendung in der industriellen Automatisierung, Medizintechnik, Land- und Baumaschinen sowie in IoT-Umgebungen.

Wie funktioniert CAN-Bus?

Beim CAN-Bus sind alle angeschlossenen Geräte (sogenannte Nodes) über ein gemeinsames Kommunikationsmedium – den Bus – verbunden. Jedes Gerät kann Daten senden und empfangen. Die Kommunikation basiert auf einem Prioritätssystem, bei dem die wichtigsten Nachrichten zuerst übertragen werden.

Im Gegensatz zu IP-basierten Netzwerken verwenden CAN-Bus-Systeme keine Adressen zur Identifikation der Teilnehmer, sondern Message IDs, die den Nachrichtentyp beschreiben. Dies macht das Netzwerk besonders modular, skalierbar und fehlertolerant.

Zentrale Merkmale des CAN-Bus

  • Bidirektionaler Datentransfer über ein Leitungspaar
    Nur ein Twisted-Pair-Kabel ist nötig, um mehrere Geräte zu verbinden.
  • Störsichere Kommunikation
    Differenzielle Signalübertragung sorgt für hohe elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
  • Nachrichtenbasiertes Protokoll
    Nachrichten werden priorisiert versendet – ideal für Echtzeitanforderungen.
  • Robust und zuverlässig
    Funktioniert auch unter extremen Bedingungen und bei elektrischen Störungen.
  • Fail-Safe-Mechanismus
    Bei Übertragungsfehlern erkennt das Protokoll Konflikte selbstständig und setzt die Kommunikation fort.

Anwendungsbereiche von CAN-Bus

  • Fahrzeugelektronik
    Kommunikation zwischen Motor, ABS/ESP, Getriebe, Airbag, Beleuchtung, Cockpit und Komfortsystemen.
  • Industrielle Automatisierung
    Ansteuerung von Motoren, Sensoren und HMIs über Embedded-Controller, z. B. in Robotik oder Produktionslinien.
  • Land- und Baumaschinen
    Hydraulik, Steuerung und Telemetrie werden über ein einziges CAN-Netzwerk gekoppelt.
  • Gebäudeautomation und HLK
    Lokale Kommunikation zwischen Steuerungen in intelligenten Gebäuden.
  • IoT und Edge-Devices
    Einsatz in Mikrocontrollern und Gateways für Datenerfassung und Analyse.

Vorteile von CAN-Bus

  • Weniger Verkabelung
    Zweiadrige Verbindung statt separater Leitungen pro Signaltyp.
  • Echtzeitkommunikation
    Durch priorisierte Datenübertragung geeignet für zeitkritische Prozesse.
  • Kosteneffizient
    Einfache Netzwerkstruktur, minimaler Hardwareaufwand.
  • Hohe Zuverlässigkeit
    Geringe Störanfälligkeit, automatische Fehlererkennung und -korrektur.
  • Skalierbarkeit
    Unterstützung von Dutzenden von Nodes – ohne zentrale Steuerungseinheit.

Varianten des CAN-Bus

  • CAN 2.0A/B – Ursprüngliche Spezifikation (11- oder 29-Bit-Identifier)
  • CAN FD (Flexible Data Rate) – Höhere Datengeschwindigkeiten und größere Nutzlasten (bis zu 64 Bytes pro Nachricht)
  • LIN, FlexRay, MOST – Alternative Protokolle für spezielle Anforderungen in der Fahrzeugtechnik

Weitere Informationen

Sie möchten CAN-Bus in Ihr industrielles Netzwerk oder Ihre fahrzeugbasierte IoT-Lösung integrieren? Thingsdata bietet passende Hardware, Konnektivität und Protokoll-Gateways zur Erfassung, Auswertung und Weiterleitung von CAN-Bus-Daten.

Kontaktieren Sie uns unter  +31 (0)85 0443500 oder info@thingsdata.com, oder entdecken Sie unsere CAN-kompatiblen Produkte im Thingsdata-Webshop.

Fordern unsere testkit

Sind Sie auf der Suche nach IoT-Simkarten, die Ihrer Lösung eine kontinuierliche Internetverbindung ermöglichen? Dann fordern Sie unser Testkit an! Unser Testkit enthält drei Sim-Karten, mit denen Sie drei Monate lang kostenlos 100 MB testen können.

Anfrage
Download unsere brochure

Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten IoT-Partner für Ihre Geschäftsaktivitäten? Dann laden Sie diese Broschüre herunter und erhalten Sie sofort Zugang zu wertvollen Informationen über unsere Dienstleistungen und IoT-Lösungen.

Download