Was ist Failover? Netzwerkausfälle mit automatischer umschaltung bei störungen verhindern

Was ist Failover?

Failover ist ein Mechanismus, der dafür sorgt, dass ein Netzwerk, System oder eine Verbindung automatisch auf ein Backup-System umschaltet, sobald eine Störung in der primären Verbindung auftritt. Ziel ist es, Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen auf ein Minimum zu reduzieren – besonders wichtig in Unternehmensnetzwerken, IoT-Lösungen und Kommunikationsinfrastrukturen.

Anstatt manuell auf eine Störung reagieren zu müssen, übernimmt das System automatisch eine alternative Verbindung oder einen Ersatzserver. So bleibt der Betrieb geschäftskritischer Prozesse gewährleistet.

Warum ist Failover wichtig?

Unternehmen und Organisationen sind zunehmend auf eine ständige Internetverbindung angewiesen. Ein Internetausfall kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Verlust des Zugangs zu Cloud-Anwendungen
  • Stillstand von Produktions- oder Logistikprozessen
  • Ausfall von Kartenterminals oder Kassensystemen
  • Unerreichbarkeit von Sensoren oder IoT-Geräten
  • Sicherheitsrisiken bei Alarm- oder Kamerasystemen

Failover verhindert diese Probleme durch automatische Umschaltung auf eine alternative Verbindung, zum Beispiel über 4G oder 5G.

Wie funktioniert Failover in der Praxis?

Eine Failover-Lösung überwacht kontinuierlich den Status der aktiven Internetverbindung. Bei einer Störung oder Nichterreichbarkeit schaltet der Router oder das Netzwerkgerät sofort auf eine zweite, in Bereitschaft stehende Verbindung um. Dabei kann es sich um eine Mobilfunkverbindung (LTE/5G) oder eine zweite Festnetzleitung handeln.

Es gibt verschiedene Arten von Failover:

  • Aktiv-Passiv: Die Backup-Verbindung ist in Bereitschaft und wird erst bei einer Störung aktiviert.
  • Aktiv-Aktiv: Beide Verbindungen sind gleichzeitig aktiv. Der Datenverkehr wird verteilt (Load Balancing) und bei Ausfall übernimmt die andere Leitung.
  • WAN-Failover: Router mit Dual-WAN oder SIM/Ethernet-Kombinationen, die Festnetzanschlüsse mit Mobilfunknetzen kombinieren.

Wo wird Failover eingesetzt?

Failover kommt überall dort zum Einsatz, wo Internetkontinuität unerlässlich ist:

  • Einzelhandel & Gastronomie – Für Kassensysteme und Zahlungsverkehr
  • Industrie & Produktion – Für Automatisierungssysteme
  • Logistik & Mobilität – Für Fahrzeugtracking, Kommissionierung und Scanner
  • Sicherheit & Pflege – Für Notrufzentralen, Kameras und Sensorik
  • Büros & KMU – Für Arbeitsplätze, VoIP und Cloud-Dienste

Welche Geräte sind für Failover geeignet?

Für eine zuverlässige Failover-Lösung ist geeignete Hardware erforderlich:

  • Router mit Dual-WAN-Funktionalität
    Kombination z. B. aus Ethernet und Mobilfunkverbindung
  • Router mit Dual-SIM-Steckplätzen
    Backup über einen zweiten Mobilfunkanbieter
  • Automatische Link-Erkennung und Umschaltung
    Das System erkennt Ausfälle und wechselt unterbrechungsfrei
  • Remote Management
    Über Plattformen wie Teltonika RMS

Thingsdata bietet Router von Marken wie Teltonika und Robustel, die speziell für Failover-Szenarien entwickelt wurden.

Weitere Informationen

Möchten Sie erfahren, wie Failover Ihre Organisation oder IoT-Lösung absichern kann? Thingsdata berät Sie gerne bei der Auswahl und Implementierung einer zuverlässigen Internet-Backup-Lösung. Kontaktieren Sie uns unter +31 (0)85 0443500 oder info@thingsdata.com, oder entdecken Sie geeignete Router mit automatischer Failover-Funktionalität in unserem Thingsdata-Webshop.

Fordern unsere testkit

Sind Sie auf der Suche nach IoT-Simkarten, die Ihrer Lösung eine kontinuierliche Internetverbindung ermöglichen? Dann fordern Sie unser Testkit an! Unser Testkit enthält drei Sim-Karten, mit denen Sie drei Monate lang kostenlos 100 MB testen können.

Anfrage
Download unsere brochure

Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten IoT-Partner für Ihre Geschäftsaktivitäten? Dann laden Sie diese Broschüre herunter und erhalten Sie sofort Zugang zu wertvollen Informationen über unsere Dienstleistungen und IoT-Lösungen.

Download