Was ist KNX?
KNX (früher Konnex) ist ein weltweit standardisiertes Protokoll für Gebäudeautomation gemäß ISO/IEC 14543-3. Es wird verwendet, um vielfältige Funktionen in Gebäuden zu steuern – darunter Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Beschattung, Sicherheit und Energiemanagement.
Dank des offenen Standards ist KNX herstellerunabhängig, sodass Geräte verschiedener Anbieter nahtlos miteinander kommunizieren können. KNX wird in Bürogebäuden, Zweckbauten, industriellen Anlagen und zunehmend auch in Wohngebäuden und Smart Homes eingesetzt.
Wie funktioniert KNX?
KNX-Geräte kommunizieren über ein busbasiertes System, bei dem alle Komponenten über eine gemeinsame Zweidrahtleitung (die KNX-Busleitung) verbunden sind.
Jedes Gerät – ob Sensor, Aktor oder Controller – kann direkt mit anderen kommunizieren. Die Kommunikation ist dezentral organisiert, d. h. es wird keine zentrale Steuerungseinheit benötigt. Jedes Gerät besitzt eigene Logik und Funktionen, was das System besonders skalierbar, ausfallsicher und flexibel macht.
KNX unterstützt verschiedene Übertragungsmedien:
- Twisted Pair (TP1) – am häufigsten in kabelgebundenen Installationen
- Powerline (PL) – Datenübertragung über das bestehende Stromnetz
- RF (Funk) – für drahtlose Anwendungen
- IP (KNXnet/IP) – für die Integration in moderne Netzwerke
Welche Funktionen lassen sich mit KNX automatisieren?
KNX ermöglicht die zentrale und intelligente Steuerung verschiedenster Gebäudefunktionen:
- Beleuchtung (Ein/Aus, Dimmen, Lichtszenen)
- Klimasteuerung (Heizung, Kühlung, Lüftung)
- Beschattung (Jalousien, Rollläden, Screens)
- Zutrittskontrolle & Einbruchschutz
- Energiemanagement & Monitoring
- Präsenz- und Tageslichtsteuerung
- Visualisierung über Touchscreens, Apps oder SCADA-Systeme
Vorteile von KNX
- Interoperabilität – Kompatibel mit Tausenden von Geräten zertifizierter Hersteller
- Flexibilität – Einfach erweiterbar und anpassbar ohne Neuverkabelung
- Energieeffizienz – Optimiert den Energieverbrauch durch Automatisierung
- Robustheit – Funktioniert lokal auch ohne Internetverbindung
- Langfristiger Standard – Seit über 30 Jahren weltweit im Einsatz
KNX im Zusammenspiel mit IoT und industriellen Anwendungen
KNX wird zunehmend mit IoT-Plattformen und industriellen Automatisierungssystemen verbunden:
- Integration mit DALI – Für fortschrittliche Lichtsteuerung
- Anbindung an SPS und SCADA – Über Gateways oder KNXnet/IP
- Monitoring & Datenanalyse – Anbindung an Cloud-Plattformen und Dashboards
- Einsatz in Smart Buildings – In Kombination mit Sensoren, Routern und weiteren Netzwerktechnologien
Dank dieser Offenheit eignet sich KNX ideal für Unternehmen, die Gebäudeautomation mit industriellen Netzwerken und IoT-Architekturen kombinieren möchten.
Weitere Informationen
Kontaktieren Sie uns unter +31 (0)85 0443500 oder info@thingsdata.com für eine individuelle Beratung, oder entdecken Sie unsere Lösungen zur Gebäudeautomation im Thingsdata-Webshop.
Sind Sie auf der Suche nach IoT-Simkarten, die Ihrer Lösung eine kontinuierliche Internetverbindung ermöglichen? Dann fordern Sie unser Testkit an! Unser Testkit enthält drei Sim-Karten, mit denen Sie drei Monate lang kostenlos 100 MB testen können.
Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten IoT-Partner für Ihre Geschäftsaktivitäten? Dann laden Sie diese Broschüre herunter und erhalten Sie sofort Zugang zu wertvollen Informationen über unsere Dienstleistungen und IoT-Lösungen.