Was ist Load Balancing? Internetverkehr über mehrere Verbindungen verteilen für maximale Verfügbarkeit

Was ist Load Balancing?

Load Balancing ist eine Technik, bei der der Internetverkehr über mehrere Verbindungen verteilt wird. Diese Methode verbessert die Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit eines Netzwerks. Anstatt sich auf eine einzige Verbindung zu verlassen, kombiniert Load Balancing mehrere WAN-Verbindungen (wie Glasfaser, DSL und Mobilfunknetze) zu einer skalierbaren und stabilen Lösung.

Dieser Ansatz verhindert Netzwerkausfälle, reduziert Latenzzeiten und nutzt die verfügbare Bandbreite optimal aus. Load Balancing eignet sich hervorragend für geschäftskritische Anwendungen wie IoT-Netzwerke, geschäftliche Internetinfrastrukturen oder Kommunikationsplattformen.

Warum Load Balancing?

Die wichtigsten Vorteile von Load Balancing auf einen Blick:

  • Höhere Verfügbarkeit – Sie bleiben online, auch wenn eine Verbindung ausfällt.
  • Mehr Geschwindigkeit – Durch die Verteilung des Datenverkehrs wird die Gesamtkapazität genutzt.
  • Kostenersparnis – Es ist nicht notwendig, in eine einzige teure Hochleistungsverbindung zu investieren.
  • Failover-Funktionalität – Der Datenverkehr wechselt bei Störungen automatisch auf eine andere Verbindung.
  • Skalierbarkeit – Zusätzliche Verbindungen können bei wachsendem Bedarf einfach hinzugefügt werden.

Welche Methoden für Load Balancing gibt es?

  1. Round-robin
    Der Datenverkehr wird abwechselnd auf die verfügbaren Verbindungen verteilt. Geeignet für Leitungen mit ähnlicher Kapazität.
  2. Weighted Load Balancing
    Der Datenverkehr wird basierend auf der Kapazität verteilt. Schnellere Verbindungen übernehmen mehr Datenlast.
  3. Session-based Load Balancing
    Neue Sitzungen werden auf die verfügbaren Verbindungen verteilt. Besonders beliebt in Web-Umgebungen.
  4. Packet-based Load Balancing
    Der Datenverkehr wird auf Paketebene verteilt. Sehr effizient, erfordert jedoch fortgeschrittene Netzwerktechnik.

Welche Hardware und Funktionen werden benötigt?

Für eine effektive Load Balancing-Konfiguration ist geeignete Netzwerktechnologie sowie zusätzliche Funktionalität erforderlich:

  1. Multi-WAN-Router mit Unterstützung für zwei oder mehr Verbindungen
  2. Broadband Bonding, um mehrere Leitungen gleichzeitig zu nutzen
  3. Quality of Service (QoS) zur Priorisierung wichtiger Datenströme
  4. Traffic Shaping und Monitoring für Einblicke und Optimierung
  5. Firewall-Funktionalität zum Schutz des Netzwerks
  6. Automatisches Failover, um auch bei Ausfällen durchgehend online zu bleiben

Anwendungen von Load Balancing

  1. Firmennetzwerke – Gewährleisten Sie die Kontinuität Ihrer Geschäftsprozesse.
  2. IoT-Implementierungen – Unterstützen Sie Tausende von Geräten mit stabiler Konnektivität.
  3. Einzelhandel und Zahlungssysteme – Halten Sie Kassensysteme und Kartenzahlungsterminals online.
  4. Gesundheitswesen und Sicherheit – Verbinden Sie Sicherheits- und Videoüberwachungssysteme zuverlässig.

Weitere Informationen

Möchten Sie wissen, wie Load Balancing Ihr Netzwerk oder Ihre Organisation unterstützen kann? Thingsdata berät Sie gerne bei der Auswahl und Implementierung der passenden Multi-WAN-Lösungen, Router und Konfigurationen. Kontaktieren Sie uns unter +31 (0)85 0443500 oder info@thingsdata.com, oder besuchen Sie unseren Thingsdata-Webshop, um passende Router für Load Balancing zu entdecken.

Fordern unsere testkit

Sind Sie auf der Suche nach IoT-Simkarten, die Ihrer Lösung eine kontinuierliche Internetverbindung ermöglichen? Dann fordern Sie unser Testkit an! Unser Testkit enthält drei Sim-Karten, mit denen Sie drei Monate lang kostenlos 100 MB testen können.

Anfrage
Download unsere brochure

Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten IoT-Partner für Ihre Geschäftsaktivitäten? Dann laden Sie diese Broschüre herunter und erhalten Sie sofort Zugang zu wertvollen Informationen über unsere Dienstleistungen und IoT-Lösungen.

Download