Was ist ein M-Bus-Gateway?
Ein M-Bus-Gateway ist ein Protokollwandler, der Messdaten von Geräten im M-Bus-Netzwerk (Meter-Bus) in andere Industrieprotokolle übersetzt – z. B. Modbus, BACnet, MQTT oder JSON.
Der M-Bus ist ein europäischer Standard (EN 13757) zur Fernauslesung von Verbrauchszählern – etwa für Wärme, Wasser, Gas oder Strom.
Mit einem M-Bus-Gateway lassen sich diese Messdaten zentral überwachen, verwalten und in Gebäudeleittechniksysteme (GLT), SCADA-Lösungen oder IoT-Plattformen integrieren.
Was macht ein M-Bus-Gateway?
Ein M-Bus-Gateway bildet die Schnittstelle zwischen dem M-Bus (mit den Zählern als „Slaves“) und dem System, das die Daten auslesen oder visualisieren soll. Zu den zentralen Funktionen zählen:
- Abfrage (Polling) der Zähler im M-Bus-Netz
- Dekodierung und Strukturierung der Rohdaten
- Protokollkonvertierung in Modbus RTU/TCP, BACnet/IP, MQTT, JSON usw.
- Datenkonsolidierung in Form von Registern, Objekten oder Datenpunkten
- Zentralisiertes Gerätemanagement über eine einheitliche Schnittstelle
Warum ein M-Bus-Gateway einsetzen?
- Zentrale Datenerfassung aller Verbrauchszähler in einem System
- Kompatibilität mit GLT-Systemen ohne native M-Bus-Unterstützung
- Reduktion von Verkabelung und Hardwarekosten, da viele Zähler über eine Gateway-Einheit eingebunden werden
- Echtzeit-Einblick in Energieverbrauch und Anlagenstatus
- Automatisierte Energiedatenerfassung und Rechnungsstellung
Typische Einsatzbereiche für M-Bus-Gateways
- Gebäudeautomation
Integration von Wärme-, Wasser- und Stromzählern in BACnet- oder Modbus-basierte Systeme - Energiemonitoring und Submetering
Erfassung von Verbräuchen pro Etage, Einheit oder Raum - Smart Metering in Wohnanlagen oder Zweckbauten
Überwachung von Verbrauch und Kosten je Einheit oder Zone - Industrie und Produktionsumgebungen
Analyse des Energieverbrauchs von Maschinen, Prozessen oder HLK-Systemen - Fernüberwachung über IoT-Netzwerke
M-Bus-Auslesung über MQTT oder HTTPS zur Cloud-Anbindung
Vorteile von M-Bus-Gateways
- Bidirektionale Kommunikation
Neben Datenauslesung auch Remote-Konfiguration oder Reset möglich - Unterstützung für viele Zähler
Ein Gateway kann meist bis zu 60 oder mehr M-Bus-Slaves verwalten - Vielseitige Protokollunterstützung
Modbus RTU/TCP, BACnet/IP, MQTT, JSON über HTTP(S), REST-APIs - Flexible Konnektivität
RS232/RS485, Ethernet, Wi-Fi oder LTE – je nach Modell - Benutzerfreundliche Konfiguration
Meist über Webinterface oder Softwaretool zur einfachen Zuordnung und Diagnose
Weitere Informationen
Sie möchten M-Bus-Gateways in Ihre Gebäude- oder Energiedatenerfassung integrieren? Thingsdata unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung passender Lösungen für Zählerintegration, Protokollumwandlung und IoT-Anbindung.
Kontaktieren Sie uns unter +31 (0)85 0443500 oder info@thingsdata.com, oder entdecken Sie unsere M-Bus-kompatiblen Gateways und Lösungen im Thingsdata-Webshop.
Sind Sie auf der Suche nach IoT-Simkarten, die Ihrer Lösung eine kontinuierliche Internetverbindung ermöglichen? Dann fordern Sie unser Testkit an! Unser Testkit enthält drei Sim-Karten, mit denen Sie drei Monate lang kostenlos 100 MB testen können.
Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten IoT-Partner für Ihre Geschäftsaktivitäten? Dann laden Sie diese Broschüre herunter und erhalten Sie sofort Zugang zu wertvollen Informationen über unsere Dienstleistungen und IoT-Lösungen.