Was ist MQTT?
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein leichtgewichtiges Kommunikationsprotokoll, das speziell für Geräte mit begrenzter Rechenleistung, niedriger Bandbreite und instabilen Netzwerken entwickelt wurde.
Das Protokoll basiert auf dem Publish-Subscribe-Modell und eignet sich besonders gut für Anwendungen im Internet of Things (IoT), in der industriellen Automatisierung und in der Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M).
MQTT ist für schnelle und zuverlässige Datenübertragung optimiert – selbst in Umgebungen mit hohen Anforderungen an Effizienz, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit.
Wie funktioniert MQTT?
MQTT verwendet einen zentralen Broker, der Nachrichten von Publishern entgegennimmt und sie an interessierte Subscriber weiterleitet. Die Kommunikation erfolgt über sogenannte Topics.
Zentrale Komponenten:
- Broker: Verarbeitet alle Nachrichten (z. B. Mosquitto, HiveMQ)
- Publisher: Sendet Daten an ein bestimmtes Topic (z. B. ein Temperatursensor)
- Subscriber: Abonniert ein Topic und erhält Nachrichten, sobald sie veröffentlicht werden
Beispiel:
Ein Temperatursensor (Publisher) sendet Daten an das Topic gebaeude/halle1/temperatur
. Eine Anwendung oder ein Dashboard (Subscriber) empfängt automatisch neue Werte, sobald sie eintreffen.
Warum MQTT verwenden?
-
Geringer Overhead
Das binäre Protokoll ist extrem kompakt und eignet sich ideal für Geräte mit limitierten Ressourcen oder langsamen Verbindungen. -
Hervorragende Skalierbarkeit
Ein MQTT-Broker kann Tausende von Geräten verwalten und Millionen von Nachrichten verarbeiten. -
Hohe Zuverlässigkeit
Drei definierte Quality of Service (QoS)-Stufen:-
QoS 0: At most once
-
QoS 1: At least once
-
QoS 2: Exactly once
-
-
Sicherheit
Unterstützung für TLS-Verschlüsselung, Benutzer-Authentifizierung und tokenbasierte Zugriffskontrolle. -
Asynchrone Kommunikation
Sender und Empfänger müssen nicht gleichzeitig online sein.
Anwendungen von MQTT
MQTT wird in zahlreichen Branchen und Szenarien erfolgreich eingesetzt:
- IoT & Smart Industry – Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren, Edge-Geräten und Gateways
- Energie & Versorgung – Übermittlung von Verbrauchsdaten durch intelligente Zähler
- Transport & Logistik – Übertragung von Fahrzeugdaten und Standortinformationen
- Gesundheitswesen – Remote-Monitoring von Patienten oder medizinischer Ausrüstung
- Gebäudeautomation – Anbindung von HLK-Systemen, Beleuchtung und Zutrittskontrollen
MQTT in Kombination mit Thingsdata-Lösungen
MQTT wird häufig eingesetzt in Verbindung mit:
- Mobilfunkroutern (z. B. Teltonika oder Peplink), die Daten über MQTT übertragen
- Edge-Gateways, die Rohdaten in MQTT-Nachrichten umwandeln
- IoT-Konnektivität über LTE-M oder NB-IoT
- Cloudplattformen, die MQTT-Daten zur Visualisierung oder Automatisierung nutzen
Alternativen und Vergleich
Protokoll | Kommunikationstyp | Bandbreitenbedarf | Für IoT geeignet? | Sicherheit möglich |
---|---|---|---|---|
MQTT | Publish-Subscribe | Sehr niedrig | Ja | Ja (TLS, Auth) |
HTTP | Request-Response | Hoch | Eingeschränkt | Ja |
CoAP | RESTful / UDP | Sehr niedrig | Ja | Ja (DTLS) |
AMQP | Warteschlangenbasiert | Mittel | Weniger geeignet | Ja |
Weitere Informationen
Möchten Sie MQTT in Ihrer IoT-Anwendung oder industriellen Umgebung einsetzen? Thingsdata unterstützt Sie bei der Einrichtung von MQTT-Infrastrukturen – von Edge-Devices und Routern bis zur Cloud-Integration und API-Anbindung.
Kontaktieren Sie uns unter +31 (0)85 0443500 oder info@thingsdata.com, oder entdecken Sie unsere MQTT-kompatiblen Hardwarelösungen im Thingsdata-Webshop.
Sind Sie auf der Suche nach IoT-Simkarten, die Ihrer Lösung eine kontinuierliche Internetverbindung ermöglichen? Dann fordern Sie unser Testkit an! Unser Testkit enthält drei Sim-Karten, mit denen Sie drei Monate lang kostenlos 100 MB testen können.
Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten IoT-Partner für Ihre Geschäftsaktivitäten? Dann laden Sie diese Broschüre herunter und erhalten Sie sofort Zugang zu wertvollen Informationen über unsere Dienstleistungen und IoT-Lösungen.