Wissensdatenbank

Willkommen in der IoT-Wissensdatenbank, Ihrer zentralen Quelle für alles, was Sie über das Internet of Things (IoT) wissen müssen – von grundlegenden Prinzipien und Technologien bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen und Innovationen im IoT-Ökosystem.
Wissensdatenbank

Edge Computing

Geräte können immer komplexere Berechnungen durchführen und Informationen selbstständig verarbeiten. Dies wird als Edge Computing bezeichnet: die erhöhte Rechenleistung an dem Ort, an dem Daten gesammelt werden, am Rande des Netzwerks. Edge Computing - wie funktioniert es? Es macht das System und die Anwendungen effizienter, indem es die Komponenten und Datendienste von einem zentralisierten Server entfernt und die Daten näher an die " Edge " verlegt. Dadurch werden die Reaktionszeiten verbessert und Bandbreite eingespart.
Wissensdatenbank

MMTC

Massive Machine Type Communications (mMTC) ist eines der drei definierenden Merkmale von 5G. Der Schwerpunkt von mMTC liegt auf der Konnektivität mit einer großen Anzahl von Geräten, die sporadisch eine geringe Datenmenge übertragen und keine Latenz haben sollten. Es wird erwartet, dass die mMTC-Geräte eine sehr lange Akkulaufzeit haben. Ein wichtiges Merkmal dieser Kategorie ist, dass die mMTC-Geräte in Bezug auf Fähigkeiten, Kosten, Stromverbrauch und Sendeleistung äußerst unterschiedlich sind.
Wissensdatenbank

URLCC

Ultra Reliable Low Latency Communications mit geringer Latenzzeit ist eines der drei definierenden Merkmale von 5G. Strenge Anforderungen an die Latenzzeit und die Zuverlässigkeit sind die charakteristischen Merkmale dieser Kategorie von Anwendungsfällen, die sich hauptsächlich auf die maschinelle Kommunikation (MTC) konzentrieren. Zu den Anwendungen von URLCC gehören die drahtlose Steuerung von industriellen Produktions- und Fertigungsprozessen, medizinische Fernoperationen, selbstfahrende und/oder ferngesteuerte Fahrzeuge und die Automatisierung der Energiedistribution in Smart Grids.
Wissensdatenbank

eMBB

Enhanced Mobile Broadband (eMBB) ist eines der drei definierenden Merkmale von 5G. Es ist eine Weiterentwicklung von Mobile Broadband, also dem drahtlosen Internetzugang über Mobilfunknetze. eMBB ermöglicht neue datengesteuerte Erfahrungen, die hohe Datengeschwindigkeiten erfordern, was zu einem schnelleren und besseren Nutzererlebnis führt. eMBB wird problemlos drahtloses Internet an Orten ermöglichen, an denen viele Menschen zusammenkommen, wie z.B. in Stadien. Außerdem wird eMBB die Nutzung von KI, VR und AR über das Mobilfunknetz zugänglich machen.
Wissensdatenbank

Was ist ein Proof of Concept?

Ein Proof of Concept (PoC) ist eine Methode, um zu prüfen, ob z.B. ein Internet of Things (IoT)-Konzept (Technologie oder Funktionalität) realisierbar ist und mit den Anforderungen des Endkunden übereinstimmt. Mit anderen Worten: ob es das Potenzial hat, nach der Einführung tatsächlich genutzt zu werden. Ein Proof of Concept gibt Ideen mehr Richtung und liefert viel schneller Einblicke und Beweise dafür, ob die Idee funktioniert oder nicht. Dadurch sind potenzielle Entscheidungsträger schneller von den Erfolgschancen eines IoT-Konzepts überzeugt.
Wissensdatenbank

API

Eine Application Programming Interface (API) ist ein Gateway zu einer bestehenden Anwendung (z.B. dem Sim-Management-System einer IoT-Konnektivitätsanwendung, wie M2M, LTE M oder NB-IOT), das es ermöglicht, die Funktionalität der Anwendung anderen Systemen zur Verfügung zu stellen. Eine API ermöglicht also die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. APIs sind dazu gedacht, Werte einzugeben, wiederherzustellen, zu aktualisieren und zu löschen. Eine API nutzt die Vorteile von webbasierten Protokollen wie HTTP und XML.
Wissensdatenbank

MQTT

Das MQTT Protokoll (Message Queuing Telemetry Transport) ist eine gemeinsame Sprache, über die Sensoren, Aktoren und Maschinen miteinander kommunizieren können. Es handelt sich um ein leichtgewichtiges Publish-and-Subscribe-System. Das Protokoll wurde als einfaches System zur Übertragung von Daten mit geringer Bandbreite entwickelt. Dank dieser Eigenschaften eignet sich MQTT sehr gut für den Einsatz in Anwendungen des Internets of Things. MQTT wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, z.B. in der Automobilindustrie, Produktion, der Telekommunikation sowie der Öl- und Gasindustrie. MQTT verwendet die folgenden grundlegenden Konzepte: Publish/Subscribe, Messages, Topics en Broker. Prinzip des Publish und Subscribe Zunächst einmal das Prinzip des Publish und Subscribe. Ein Gerät kann eine Nachricht in einem Thema veröffentlichen. Es ist auch möglich, ein so genanntes Topic zu abonnieren und damit anzugeben, dass man die Nachricht dieses Topics erhalten möchte. MQTT und Themen Ein Topic ist die Art und Weise, wie eine Nachricht veröffentlicht wird oder welche Nachrichten empfangen werden sollen. Topics werden als String dargestellt, der durch einen Schrägstrich getrennt ist. Jeder Schrägstrich steht für eine Ebene. Der Broker ist letztendlich für den Empfang aller Nachrichten verantwortlich. Wenn ein Gerät eine Nachricht veröffentlicht, wird sie an den Broker weitergeleitet.
Wissensdatenbank

IP

Internet Protocol (IP) ist eine Reihe von Regeln, die festlegen, wie Daten an öffentliche Netzwerke geliefert werden sollen. Es ist Teil des Systems, das verwendet wird, damit Netzwerke miteinander kommunizieren können, wie normalerweise im Internet über eine IP-Adresse. Das Internetprotokoll ist Teil eines Stacks, das für die Kommunikation erforderlich ist. In Kombination mit dem Transmission Control Protocol (TCP) bezeichnet man es als TCP/IP.
Wissensdatenbank

Big Data

Big Data ist ein Überbegriff für den enormen Anstieg der Datenmenge, die durch ICT-Systeme, Geräte (Hardware) und Online-Aktivitäten von Benutzern zur Verfügung gestellt wird. Bei Big Data geht es um die Extraktion von Online-Informationen aus einer großen Menge von Daten mit einer großen Anzahl von unterschiedlichen Quellen. Die Quellen sind vielfältig und die Daten sind sowohl strukturiert als auch unstrukturiert. Wenn es gelingt, Verbindungen zwischen all diesen verschiedenen Datentypen herzustellen, kann dies neue Erkenntnisse für Unternehmen liefern.
Wissensdatenbank

eUICC

eUICC steht für Embedded Universal Integrated Circuit Card (eUICC). Der Hauptvorteil von eUICC ist die Möglichkeit, mehrere Mobilfunknetzprofile auf einer einzigen Simkarte zu konfigurieren. Diese Netzprofile lassen sich einfach über den Mobilfunk (OTA) konfigurieren und verwalten. Mit eUICC können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre IoT-Konnektivität stabil bleibt, und es hat vor allem Vorteile bei einem globalen Rollout, bei dem ein bestimmter Netzanbieter in der Regel nicht in allen Regionen die besten Bedingungen bieten kann. Wo wird eUICC üblicherweise eingesetzt? Ohne spezifische Änderungen an der Hardware oder Anpassungen im Herstellungsprozess kann das Profil eines lokalen Betreibers auf einer Simkarte konfiguriert werden. eUICC wird häufig bei M2M- und LTE M-Konnektivität eingesetzt.
Wissensdatenbank

MNO

Ein Mobile Network Operator (MNO) ist ein Anbieter von Telekommunikationsdiensten, der seinen Abonnenten drahtlose Sprach- und Datenkommunikation zur Verfügung stellt. MNOs sind unabhängige Telekommunikationsdienstleister, die die gesamte Telekommunikationsinfrastruktur besitzen, um die mobile Kommunikation zu betreiben und zu verwalten. MNO-Merkmale Ein Hauptmerkmal eines MNO ist, dass dieser eine Frequenzlizenz von einer Regulierungs- oder Regierungsbehörde besitzt oder verwaltet. Ein zweites Hauptmerkmal eines MNO ist, dass jener die Elemente der Netzinfrastruktur besitzt oder betreibt, die für die Bereitstellung von Diensten für Teilnehmer über das lizenzierte Spektrum erforderlich sind. M2M, LTE M und NB-IOT fallen unter lizenzierte Frequenzen.
Wissensdatenbank

DNS

Das Domain Name System (DNS) ist das System und Netzwerkprotokoll, das im Internet verwendet wird, um Computernamen in numerische IP-Adressen zu übersetzen und umgekehrt. DNS ist ein Client-Server-System: Ein Anfragesteller verwendet das DNS-Protokoll, um einen Namen oder eine Adresse von einem Anbieter (DNS-Server) anzufordern, woraufhin der Server eine Antwort zurücksendet. Die Suche nach einer Nummer durch einen Namen wird als Forward Lookup bezeichnet, die Suche nach einem Namen durch eine Nummer als Reverse Lookup.

Download unserer Broschüre

Download brochure