Wissensdatenbank

Willkommen in der IoT-Wissensdatenbank, Ihrer zentralen Quelle für alles, was Sie über das Internet of Things (IoT) wissen müssen – von grundlegenden Prinzipien und Technologien bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen und Innovationen im IoT-Ökosystem.
Wissensdatenbank

GPRS

GPRS (2,5G) oder General Packet Radio Service ist eine Technologie, die das bestehende GSM-Netz erweitert. Sie ermöglicht es, mobile Daten effizienter, schneller und billiger zu senden und zu empfangen. Mit GPRS sind die Geräte immer online, d.h. sie haben eine ständige Verbindung zum Internet und werden für die Datenmenge, die sie herunterladen oder senden, berechnet. Wie funktioniert ein GPRS? Außerdem hält das Gerät die Verbindung nur zu den Zeiten besetzt, in denen sie tatsächlich genutzt wird. Dadurch wird die Kapazität besser genutzt und es können mehr Daten gleichzeitig ausgetauscht werden. Die maximale Geschwindigkeit bei GPRS liegt zwischen 7 KB/s und 14 KB/s. Die Technologie wird 2,5G genannt. Dabei handelt es sich nicht um eine offizielle Generation. Sie wird so genannt, weil sie zwischen 2G und 3G liegt. 2G- und 3G-Netze werden weiterhin im Rahmen des M2M-Dienstes angeboten.
Wissensdatenbank

GSM

Das Global System for Mobile Communication (GSM) oder 2G ist ein Mobilfunknetz, in dem das Funkspektrum in einzelne Versorgungsbereiche (Zellen) aufgeteilt ist, die jeweils von einer Basisstation bedient werden. Mobile Geräte (Hardware) verbinden sich mit dem Netz über die Funkkanäle, die in der lokalen Servicezelle verfügbar sind. GSM-Netze sind in verschiedene Frequenzen unterteilt. Die Geschwindigkeit beträgt etwa 1 KB/s. Diese Geschwindigkeit ist zu niedrig, um das aufkommende Internet über Geräte zu bedienen. Deshalb wurde GPRS (2,5G) entwickelt. Eine Datenverbindung über GSM wird nicht mehr verwendet, GPRS ist der niedrigste Verbindungsstandard.
Wissensdatenbank

Feste IP-Adresse

Eine feste IP-Adresse ist eine IP-Adresse, die einem Gerät zugewiesen wird und deren Eigenschaft es ist, sich nicht zu ändern. Mit der festen IP-Adresse kann direkt auf die Simkarte zugegriffen werden. Feste IP-Adresse Sicherheit Eine feste öffentliche IP-Adresse ist sehr anfällig für Sicherheitsbedrohungen. Sie ist für alle Nutzer im Internet zugänglich und hängt nur von der Authentifizierung auf der Hardware ab. Der Hauptunterschied zu einer festen privaten IP-Adresse ist die Art des Zugriffs. Während eine feste öffentliche IP-Adresse von jedem Nutzer im Internet erreicht werden kann, verfügt eine feste private IP-Adresse über einen VPN-Tunnel. Das bedeutet, dass sich alle IP-Adressen innerhalb eines VPNs befinden und somit von außen nicht erreichbar sind. Der Nutzer muss sich erst einloggen und kann sich dann mit der festen privaten IP-Adresse verbinden. Diese zusätzliche Sicherheit hat den Vorteil, dass die Geräte nicht einzeln gesichert werden müssen und die Risiken von Angriffen von außen um ein Vielfaches reduziert werden.
Wissensdatenbank

PLMN

Ein PLMN (Public Land Mobile Network) ist ein öffentliches Mobilfunknetz innerhalb eines Landes, das von einem bestimmten Betreiber bereitgestellt wird und in dem eine Kombination von drahtlosen Kommunikationsdiensten verfügbar ist. Woraus besteht ein PLMN? Ein PLMN besteht normalerweise aus verschiedenen Mobilfunktechnologien wie 2G, 3G, 4G und 5G. Ein PLMN wird durch einen weltweit eindeutigen PLMN-Code identifiziert, der aus einem MCC (Mobile Country Code) und einem MNC (Mobile Network Code) besteht.
Wissensdatenbank

HLR

Ein Home Location Register (HLR) ist eine Datenbank, die Abonnementinformationen wie die International Mobile Subscriber Identity (IMSI), die mit dem Abonnement verbundene Telefonnummer (die MSISDN), den Kontostatus und den letzten bekannten Standort enthält. Die Abonnementinformationen sind in den Sim-Management-Systemen der verschiedenen IoT-Verbindungsformen einsehbar (M2M, LTE M, NB-IOT).
Wissensdatenbank

Machine to Machine

Machine-to-Machine (M2M), die Kommunikationstechnologie, mit der Geräte miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können. Die Kommunikation wird für die automatische Datenübertragung und Messung zwischen mechanischen oder elektronischen Geräten genutzt.
Wissensdatenbank

LBS

LBS (standortbezogene Dienste) bieten also die Möglichkeit, die Standortdaten eines Geräts zu bestimmen. Der Standort wird anhand der Entfernung des Geräts zu nahe gelegenen Masten bestimmt. Wenn zum Beispiel eine sichere M2M oder LTE M Simkarte sich mit drei Sendemasten verbindet, kann eine Triangulation eingeleitet werden, um die Standortdaten abzurufen. LBS erfordert keine spezielle Hardware oder Software, um Standortdaten zu ermitteln. Je mehr Sendemasten in der Nähe sind, desto genauer werden die Standortdaten berechnet.
Wissensdatenbank

PUK Code

Ein PUK-Code (Personal Unblocking Key) ist ein persönlicher Entsperrungsschlüssel, der am Gerät (Hardware) angebracht ist. Der PUK-Code wird benötigt, um das Gerät nach der Eingabe einer falschen PIN zu entsperren.
Wissensdatenbank

Data Network Name

Ein DNN (Data Network Name) definiert den Punkt, über den sich Geräte mit dem Internet verbinden. DNNs sind mit APNs im GPRS Netz und LTE APNs im LTE Netz verbunden. Eine DNN bestimmt auch, ob ein Gerät eine feste oder dynamische IP-Adresse verwendet.
Wissensdatenbank

Communication Plan

Ein Kommunikationsplan legt fest, welche Dienste (DATA, SMS und VOICE) einem Gerät zur Verfügung stehen und welche Netze das Gerät beim Roaming nutzen kann. Ein Kommunikationsplan legt auch die verfügbaren Datendienst-IDs (APNs und DNNs) und Netzwerksegmente fest, die ein Gerät nutzen kann, sobald eine Netzwerkverbindung hergestellt ist. Jedes Gerät hat einen Kommunikationsplan. Im M2M ist die Nutzung von SMS- und VOICE-Diensten üblich. Bei LTE M und NB-IOT wird in der Regel nur der DATA-Dienst zugewiesen.
Wissensdatenbank

Rate Plan

Ein Tarifplan bestimmt die Kosten für Netzdienste (DATA, SMS und VOICE). Jedes Gerät hat einen Grundtarif und eine beliebige Anzahl von Zusatztarifen. Jeder Tarifplan legt die Art des Abonnements (monatlich vs. Prepaid), die Art der inbegriffenen Nutzung (individuell vs. gepoolt), die Abonnementgebühren, die inbegriffene Nutzungsmenge, die Überschreitungsgebühren und die Zonen (z.B. für M2M Simkarten) fest.
Wissensdatenbank

IMEI

Eine International Mobile Equipment Identity (IMEI) ist eine Seriennummer, die Hersteller an Geräte (Hardware) vergeben. So wie jeder Mensch seine eigene ID-Nummer hat und jedes Auto eine Fahrzeugnummer, kann jedes Gerät mit einer Simkarte anhand einer IMEI-Nummer genau identifiziert werden.

Download unserer Broschüre

Download brochure